Wir arbeiten aktuell daran, zusätzliche Blühwiesen anzulegen. Regional sind wir dabei vor allem in Süddeutschland aktiv, haben aber auch Kooperationen die lokal weiter im Norden Blühwiesen anlegen. Mit deiner Blühpatenschaft hilfst Du uns dabei, natürliche Lebensräume zu erschließen. Die Einsaat der Flächen ist für das Frühjahr 2021 geplant. Bei ausreichender Unterstützung bis zum 15.09. können wir eine der Blühwiesen bereits im Herbst diesen Jahres einsähen.
Unweit von Stokach legen wir eine Blühwiese in leichter Hanglage an. Die Nähe zum Wald ist sehr willkommen. So bietet unsere Blühwiese ein grosses Einzugsgebiet für verschiedene Tiere. Im Frühjahr werden hier zusätzliche Nisthilfen aufgestellt.
Am oberen Ende der Blühwiese liegt ein stillgelegtes Bahngleis. Dies schafft Abstand und verhindert, dass Chemie aus der Bewirtschaftung umliegender Flächen die Blühwiese erreicht. Herbizide und Pestizide sind eine große Bedrohung für die regionale Artenvielfalt. Wir sind deshalb froh, dass die Lage eine direkte Einwirkung verhindert.
m² warten noch auf Dich als Paten!
Hier klicken, wenn auch Du etwas für den Artenschutz unternehmen möchtest.
In Kooperation mit Eduard Ruettinger unterstützen wir eine stattliche Blühfläche in Oberfranken, dort im schönen Landkreis Bamberg. In der Gemeinde 96138 Burgebrach, Ortsteil Oberköst blüht die Fläche bereits herrlich auf. Eduard ist ein passionierter und sehr naturverbundener Hobbylandwirt, der sich aktiv für den Artschutz einsetzt.
Auf insgesamt 10.000 Quadratmetern schenkt Eduard der Natur Platz für mehr heimische und natürliche Artenvielfalt. Für 4800 Quadratmeter suchen wir gemeinsam mit ihm noch für Unterstützung in Form einer Blühpatenschaft.
Dies ist eine Kooperation von Heiner und Heinrich Wulfhorst. Die beiden haben bereits in 2019 die beachtliche Fläche von 37.000 Quadratmeter in natürliche Blühfläche umgewandelt. Dieses Jahr kamen weitere mehrjährige Blühflächen hinzu. Unter dem klingenden Namen Bienenbuffet engagieren sich Vater und Sohn im traditionsreichen Familienbetrieb für den nachhaltigen Erhalt der Artenvielfalt.
Dieses bemerkenswerte Projekt für den Artschutz möchten wir unbedingt unterstützen und dabei helfen, dass noch weitere tolle Projekte ermöglicht werden.
Die Feldwerker Ulrich, Tobias und Marco sind auf der Suche nach Feldhelden, um gemeinsam für eine buntere Zukunft zu sorgen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit Unternehmen und Bürgern etwas für die heimische Flora und Fauna zu bewegen. Über ihre Plattform www.feld-werk.de bieten die drei Blüh- und Bienenpatenschaften an
Das Ziel der Feldwerker ist es, mehr Vielfalt in unsere Landschaft zu bringen und möglichst vielfältige Lebensräume zu schaffen. Das finden wir toll und unterstützen uns deshalb gegenseitig.